Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Brunnen - Denkmale - Kunstwerke


Navigation

  • Home
  • Brunnen
    • Angerbrunnen
    • Brunnen am Thie
    • Brunnen mit Weltkugel
    • Gänselieselbrunnen
    • Brunnentor im Geopark
    • Heerbrunnen
    • Brunnen Hiroshimaplatz
    • Hirtenbrunnen
    • Brunnen Holtensen
    • Trinkbrunnen Kornmarkt
    • Nornenbrunnen
    • Reinsbrunnen
    • Kleiner Reinsbrunnen
    • Brunnen Theaterplatz
    • Tränke Geismar
    • Brunnen am Waageplatz
    • Weinbergquelle
    • Kleine Welt
  • Denkmale
    • Stolpersteine in Göttingen
      • Stolpersteine für Familie Asser (Papendiek 26)
      • Stolpersteine für Familie Asser (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für die Familien Baruch, Kahn und Nussbaum
      • Stolpersteine für die Familien Eisenstein, Rosenberg und Müller
      • Stolpersteine für die Familie Gräfenberg (Weender Str. 19/21)
      • Stolpersteine für Familie Hahn
      • Stolperstein für Hermann Hirsch
      • Stolpersteine für Familie Katz
      • Stolperstein für Else Kaufmann
      • Stolpersteine für Familie Meininger
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Rote Straße 16)
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Papendiek 3)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Groner Straße 52)
      • Stolperstein für Hedwig Steinberg
    • Berlinstein
    • Bismarckhäuschen
    • Bismarckstein
    • Bismarckturm
    • Brüder-Grimm-Stein
    • Charlotte Müller
    • Dem Landesvater seine Göttinger Sieben
    • Die Kirschen der Freiheit
    • Ehrenmal der Gefallenen der Universität
    • Ehrenmal Geismar
    • Ehrenmal im Rosengarten
    • Ehrenmal Reserve Inf. Regt. 91
    • Eichendorff Gedenkstätte
    • Engel Denkmale
    • Eulenturm
    • Fukushima-Gedenkstein
    • Gauß-Weber Denkmal
    • Gedenkstätte Volksheim
    • Gedenkstein an den Widerstand
    • Gedenkstein der Eisenbahner
    • Gedenkstein für die Opfer des 20. Juli
    • Gedenkstein Moritz Jahn
    • Gedenktafel "Bücherverbrennung"
    • Germania
    • Gottfried August Bürger
    • Göttinger Sieben
    • Hainbund Denkmal
    • Heinz Erhardt Stele
    • Kartoffelstein
    • Langensalza Denkmal
    • Lichtenberg Denkmal Markt
    • Lichtenberg Denkmal Papendiek
    • Löwen Denkmal
    • Mahnmal der Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal für russische Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal Stumpfe Eiche
    • Mahnmal Synagoge
    • Merkelstein
    • Nobelrondell
    • Pfalz Grona
    • Reitstalltor
    • Rieswarte
    • Rohns Gedenkstein
    • Roringer Warte
    • Stele zur Erinnerung an die Opfer der NS-Justiz
    • Süd-West-Afrika Denkmal
    • Tropenholz – Mahnmal
    • Waterloo Gedenkstein
    • Wilhelm IV. Denkmal
    • Wöhler Denkmal
    • Zwangsarbeiter/innen Denkmal
  • Kunstwerke
    • Kunst in der Stadt
    • 6-teiliges Skulpturenensemble
    • Begegnung
    • Butt im Griff
    • Der Aufbruch
    • Der Bote
    • Der Denker
    • Der Elliehäuser Gucker
    • Der Fluss des Möbius
    • Der Große Carborator
    • Der Mann am Schreibtisch
    • Der Tanz
    • Die Geburt der Athene
    • Die heilige Eligia
    • Die Läuferin
    • Die Stadt
    • Doppelkentaur
    • Du sollst - Du sollst nicht
    • Ein Lambda fürs GöTec
    • Emergency
    • Engel der Kulturen
    • Engel-Installation
    • Entelechie II
    • Experimentelle Stahlskulptur
    • Farbkomposition Tribüne
    • Genesis
    • Glas-Bronze-Relief
    • Gläsernes Alphabet
    • Göttinger Erhebung
    • Gusssäule
    • Händel-Skulptur
    • Jakobus-Skulptur
    • Klangwelle
    • König Artus Tafelrunde
    • Kopfzeichen
    • Mann mit Locken
    • Mensch und Wissenschaft
    • Mimengruppe
    • Offene Form
    • Ohne Titel (14/89)
    • Ohne Titel (Grüne Säule)
    • Planetenweg
    • Portal Ratssaal
    • Prima Hellerina
    • Rastervisionen
    • Roadmarks
    • Skulpturen am Rehbach
    • Tierskulpturensemble
    • Sonnenuhr
    • Spiellokomotive
    • Sprechen und Hören
    • Stahlschwinger mit Goldherz
    • Steinbewachsene Torsi
    • Vegetative Säule
    • Verbundenheit
    • Vogel und Ei
    • Wasserstein
    • Wasser kennt keine Grenzen

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Kunstwerke
    • Steinbewachsene Torsi


Steinbewachsene Torsi

Steinbewachsene Torsi

Künstler: Wolf Bröll (1950-2016), Mandelbeck bei Northeim

 

Ort: Links und rechts der beiden Eingänge zum Börnerviertel, in der Roten Straße 16 und der Barfüßer Straße 12/13.

 

Objekt: vier Diabassteine, aufgestellt 2000

 

Zuständigkeit: Fachdienst Kultur der Stadt Göttingen

 

In Kooperation mit Heinz Peter Adams wurden die vier 1,70 Meter bis 1,90 Meter hohen Plastiken mit einem Gewicht von jeweils einer Tonne auf fundamentierten Sandsteinsockeln von der Stadt Göttingen im Mai 2000 aufgestellt.

 

Die vier lebensgroßen Steinskulpturen, die paarweise die beiden Eingänge zum Börnerviertel flankieren, sind in Material und Art der Bearbeitung einander ähnlich. Direkt aus dem Stein herausgeschlagen, gleicht jedoch keine in ihrer konkreten Gestalt der anderen. Variantenreich kommt die Bearbeitung des Steinblocks an immer wieder anderer Stelle der Gestaltformulierung unvermittelt zum Halt.

 

Wolf Bröll, der bis 1979 als Fotograf tätig war, bevor er an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin und in Kassel Bildhauerei studierte, liebt nicht nur den schwarzen Stein, der sich durch den starken Gegensatz zwischen seinen unbehandelten Oberflächen und einer weichen glänzenden Politur auszeichnet. Bröll ist ein Künstler des In-Finito, des Unvollendeten. Er lässt die Figur, die Michelangelo im Stein gefangen sah, und von der er behauptete, dass es nur den Künstler bräuchte, der die überflüssigen Stücke abschlage, um sie zu befreien, unerlöst. Ihn interessiert vielmehr der Gegensatz zwischen dem bearbeiteten Stein als Ausweis einer kulturellen Leistung und den unbearbeiteten Partien des Naturproduktes. Dass die Bildhauerei das eigentliche Thema ist, um das Bröll mit seinen Werkzyklen kreist, wird allein schon daraus ersichtlich, dass er sich immer wieder den menschlichen Torso zur Darstellung wählt. Es ist der Körper, der zum plastischen Fragment reduziert, davon befreit wird, Geschichten zu erzählen, tagespolitische Position zu beziehen oder Personen abzubilden. Genau diese Unabhängigkeit von thematischen oder motivischen Zwängen sichert dem Torso seine Zeitlosigkeit. Er ist ganz und gar ein Phänomen der Form, dem sich der Bildhauer Wolf Bröll mit allen technischen Mitteln und allen gestalterischen Finessen immer wieder neu annähert, ohne es je endgültig lösen zu wollen.

 

"Der von dem Künstler bevorzugte Stein Diabas verhüllt nicht das Spröde des Materials und zeigt den Widerstand gegenüber der Bearbeitung durch den Bildhauer. Der Künstler selbst bezeichnet den Diabas mit Respekt als "seinen schwarzen Stein". Dieses Material zu formen und zu bearbeiten, weist auf eine weitere Entscheidung des Künstlers: Die eigene Welt des Steines wird demonstriert, aus der das Skulpturale erwächst, Gegensätze im Stein (InnenAußen, Konvex-Konkav, Rauh-Poliert) bilden eine harmonische Ganzheit."

 

(Frank Eckart, in Wolf Bröll: Skulpturen im öffentlichen Raum, Schanbacher Art International, Freudenstadt und Lübeck, 1996)

www.wolf-broell-bildhauer.de

 

 

 

Siehe auch:
Mensch und Wissenschaft
Woda Nie Zna Granic – Wasser kennt keine Grenzen
Skulpturenensemble Wolf Bröll

 

im Stadtplan anzeigen ...


Druckversion anzeigen



Kleiner Reinsbrunnen
Gänselieselbrunnen
Nornenbrunnen
Hiroshimaplatz

Kleiner Reinsbrunnen "Nixe"

Kleiner Reinsbrunnen Nixe. Foto: Stadt Göttingen

Im Jahr 1900 wurde beschlossen im Kleinen Reinsbrunnen eine Brunnenfigur zu schaffen. Aus dem Wasser auftauchend hält die Figur ein Kind, um es... mehr

 

Denkmale Stolpersteine
Denkmale Brüder-Grimm-Stein
Denkmale Bismarckstein
Denkmale Waterloo Gedenkstein
Lichtenberg Denkmal Papendiek

Stolpersteine in Göttingen

Stolpersteine. Foto: Stadt Göttingen

Stolpersteine – zur Erinnerung an die in der NS-Diktatur deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger/innen. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig... mehr

 

Verbundenheit
Der Fluss des Möbius
Mann mit Locken
Butt im Griff

Verbundenheit

Verbundenheit. Foto: Stadt Göttingen

Drei stark stilisierte Männerfiguren reichen einander über Kreuz die Hand. Ihre „Verbundenheit“ zeigt sich ganz plastisch als Einbindung in den Kreis der... mehr

 


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz