Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Brunnen - Denkmale - Kunstwerke


Navigation

  • Home
  • Brunnen
    • Angerbrunnen
    • Brunnen am Thie
    • Brunnen mit Weltkugel
    • Gänselieselbrunnen
    • Brunnentor im Geopark
    • Heerbrunnen
    • Brunnen Hiroshimaplatz
    • Hirtenbrunnen
    • Brunnen Holtensen
    • Trinkbrunnen Kornmarkt
    • Nornenbrunnen
    • Reinsbrunnen
    • Kleiner Reinsbrunnen
    • Brunnen Theaterplatz
    • Tränke Geismar
    • Brunnen am Waageplatz
    • Weinbergquelle
    • Kleine Welt
  • Denkmale
    • Stolpersteine in Göttingen
      • Stolpersteine für Familie Asser (Papendiek 26)
      • Stolpersteine für Familie Asser (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für die Familien Eisenstein, Rosenberg und Müller
      • Stolpersteine für die Familie Gräfenberg (Weender Str. 19/21)
      • Stolpersteine für Familie Hahn
      • Stolperstein für Hermann Hirsch
      • Stolpersteine für Familie Katz
      • Stolperstein für Else Kaufmann
      • Stolpersteine für Familie Meininger
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Rote Straße 16)
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Papendiek 3)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Groner Straße 52)
      • Stolperstein für Hedwig Steinberg
    • Berlinstein
    • Bismarckhäuschen
    • Bismarckstein
    • Bismarckturm
    • Brüder-Grimm-Stein
    • Charlotte Müller
    • Dem Landesvater seine Göttinger Sieben
    • Die Kirschen der Freiheit
    • Ehrenmal der Gefallenen der Universität
    • Ehrenmal Geismar
    • Ehrenmal im Rosengarten
    • Ehrenmal Reserve Inf. Regt. 91
    • Eichendorff Gedenkstätte
    • Engel Denkmale
    • Eulenturm
    • Fukushima-Gedenkstein
    • Gauß-Weber Denkmal
    • Gedenkstätte Volksheim
    • Gedenkstein an den Widerstand
    • Gedenkstein der Eisenbahner
    • Gedenkstein für die Opfer des 20. Juli
    • Gedenkstein Moritz Jahn
    • Gedenktafel "Bücherverbrennung"
    • Germania
    • Gottfried August Bürger
    • Göttinger Sieben
    • Hainbund Denkmal
    • Heinz Erhardt Stele
    • Kartoffelstein
    • Langensalza Denkmal
    • Lichtenberg Denkmal Markt
    • Lichtenberg Denkmal Papendiek
    • Löwen Denkmal
    • Mahnmal der Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal für russische Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal Stumpfe Eiche
    • Mahnmal Synagoge
    • Merkelstein
    • Nobelrondell
    • Pfalz Grona
    • Reitstalltor
    • Rieswarte
    • Rohns Gedenkstein
    • Roringer Warte
    • Süd-West-Afrika Denkmal
    • Tropenholz – Mahnmal
    • Waterloo Gedenkstein
    • Wilhelm IV. Denkmal
    • Wöhler Denkmal
    • Zwangsarbeiter/innen Denkmal
  • Kunstwerke
    • Kunst in der Stadt
    • 6-teiliges Skulpturenensemble
    • Begegnung
    • Butt im Griff
    • Der Aufbruch
    • Der Bote
    • Der Denker
    • Der Elliehäuser Gucker
    • Der Fluss des Möbius
    • Der Große Carborator
    • Der Mann am Schreibtisch
    • Der Tanz
    • Die Geburt der Athene
    • Die heilige Eligia
    • Die Läuferin
    • Die Stadt
    • Doppelkentaur
    • Du sollst - Du sollst nicht
    • Ein Lambda fürs GöTec
    • Emergency
    • Engel-Installation
    • Entelechie II
    • Experimentelle Stahlskulptur
    • Farbkomposition Tribüne
    • Genesis
    • Glas-Bronze-Relief
    • Gläsernes Alphabet
    • Göttinger Erhebung
    • Gusssäule
    • Händel-Skulptur
    • Jakobus-Skulptur
    • Klangwelle
    • König Artus Tafelrunde
    • Kopfzeichen
    • Mann mit Locken
    • Mensch und Wissenschaft
    • Mimengruppe
    • Offene Form
    • Ohne Titel (14/89)
    • Ohne Titel (Grüne Säule)
    • Planetenweg
    • Portal Ratssaal
    • Prima Hellerina
    • Rastervisionen
    • Roadmarks
    • Skulpturen am Rehbach
    • Tierskulpturensemble
    • Sonnenuhr
    • Spiellokomotive
    • Sprechen und Hören
    • Stahlschwinger mit Goldherz
    • Steinbewachsene Torsi
    • Vegetative Säule
    • Verbundenheit
    • Vogel und Ei
    • Wasserstein
    • Wasser kennt keine Grenzen

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Kunstwerke
    • Ohne Titel (Grüne Säule)


Ohne Titel (Grüne Säule)

Ohne Titel (Grüne Säule)

Künstler: Erich Reusch (*1925), Neuenrade

 

Ort: parkartiger Außenraum an der Südseite der Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Campus der Universität

 

Objekt: grün lackiertes Aluminium & Steine (Anröchter Dolomit), 1992/93

 

Zuständigkeit: Niedersächsische Universitätsbibliothek Göttingen

 

Er holte die Skulptur vom Sockel, verflachte sie fast bis auf Bodenniveau, brachte sie raumgreifend in die Landschaft ein und dehnte sie weit über offene Flächen hinweg aus. Erich Reusch, der an der HBK Berlin Bildhauerei und Architektur studierte und noch bis 1964 als Architekt tätig war, gehört zu den Künstlern, die bereits in den 50er Jahren der plastischen Kunst in Deutschland eine neue Richtung aufzeigten. Er untersuchte und überarbeitete anhand minimaler, skulpturaler Setzungen vorgefundene Raumstrukturen. Seine Vorstöße in den Raum bezeichnete er konsequent als umraumbezogene Skulptur. Eigens für ihn richtete die staatliche Kunstakademie Düsseldorf 1973 den Lehrstuhl für „Integration Bildende Kunst und Architektur“ ein.

 

Ohne sich als Vorreiter von Land-Art oder amerikanischer Minimal Art feiern zu lassen, deren Innovationen er in einigen seiner frühen Werke dennoch vorweggenommen hatte, ebnete Reusch der Skulptur den Weg in den Raum. Das zeigen selbst zwei so unterschiedliche Werke wie seine Bodenskulptur auf der documenta VI (1977) und die 15 Jahre später entstandene, weithin sichtbare Raumskulptur für das Außengelände der neuen Göttinger Universitätsbibliothek. Die markante, blaugrün lackierte Aluminiumsäule ist kein skulpturaler Solist vor gläserner Stahlarchitektur. Elf bruchrauhe Steintrabanten aus bläulich-grünem Anröchter Stein, jeder für sich genommen bis zu zwei Meter hoch, sorgen als bodenständige, zurückhaltende Markierungen für eine räumlich-platzartige Durchstrukturierung der leicht ansteigenden Geländefläche. Die Farbwahl von Steinen und Säule, die zwischen Himmelblau und Rasengrün vermittelt, tut ein Übriges, das ausgedehnte skulpturale Ensemble über die Weite der gesamten Rasenfläche hinweg sicher zu verankern. Es ist allerdings die gezielte sieben Grad Neigung der 15 Meter langen Aluminiumröhre, mit der sie zwei Meter ihrer Höhenerstreckung verliert, die den Raum zum optischen Ereignis macht. Erst durch diesen Verzicht auf eine radikale, steile Senkrechte gelingt die optische Verschränkung des Übergangs von Universitätsgelände in die städtebauliche Situation.

 

Siehe auch:
www.erich-reusch.de

 

im Stadtplan anzeigen ...


Druckversion anzeigen



Kleiner Reinsbrunnen
Gänselieselbrunnen
Nornenbrunnen
Hiroshimaplatz

Brunnen Hiroshimaplatz

Brunnen Hiroshimaplatz. Foto: Stadt Göttingen

Gestaltet wurde die Brunnenanlage vom Landschaftsarchitekturbüro Doktor Siegmann aus Hannover. Der axial vorgelagerte große Springbrunnen... mehr

Denkmale Stolpersteine
Denkmale Brüder-Grimm-Stein
Denkmale Bismarckstein
Denkmale Waterloo Gedenkstein
Lichtenberg Denkmal Papendiek

Bismarckstein

Bismarckstein. Foto: Stadt Göttingen

Gedenkstätte zu Ehren des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815-1898). Der Turm wurde am 21. Juni 1903 zur Sonnenwendfeier... mehr

 

Verbundenheit
Der Fluss des Möbius
Mann mit Locken
Butt im Griff

Verbundenheit

Verbundenheit. Foto: Stadt Göttingen

Drei stark stilisierte Männerfiguren reichen einander über Kreuz die Hand. Ihre „Verbundenheit“ zeigt sich ganz plastisch als Einbindung in den Kreis der... mehr

 


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz