Jakobus-Skulptur
Künstler: Bernd Löning (*1935), Bad Gandersheim
Ort: Ostseite Jacobikirchhof
Objekt: Beton, 2008
Der heilige Jakobus (der Ältere) geboren um Christi Geburt, gestorben um Ostern 44 in Jerusalem. Der Name „Jakobus“ ist hebräisch und bedeutet „Gott möge schützen“. Jakobus wurde als erster Apostel Jesus Christi zum Märtyrer. Die Gebeine von Jakobus wurden im heutigen Katharinenkloster auf dem Berg Sinai beigesetzt. Im 8. Jahrhundert wurden sie vor den Sarazenen gerettet und nach Santiago de Compostela in Spanien verbracht. Dort entstand eine der bedeutendsten Wallfahrtstätten Europas. Auf den Hinweisschildern des Jakobsweges, dem Pilgerweg, quer durch Europa nach Santiago de Compostela ist oft eine Muschel zu sehen. Diese Jakobsmuschel hat ihren Ursprung in einer alten Tradition, dass Pilgern, die das Grab von Jakobus erreicht hatten, ein Hut geschmückt mit einer Muschel überreicht wurde. Die Skulptur mit den Attributen Hut, Wanderstock und Jakobsmuschel des Heiligen Jakobus wurde am 25. Juli 2008 der Öffentlichkeit übergeben.
Bernd Löning wurde 1935 in Meppen/Ems geboren. Bis 1980 war der Bildhauer Landwirt mit autodidaktischen Übungen in Keramik. Er ist im Grenzbereich zwischen angewandter und freier Kunst tätig, arbeitet vorzugsweise mit grobschamottiertem Ton und Beton.
Gestiftet von: Gisela Hyllus, Inhaberin der Galerie Alte Feuerwache
Siehe auch:
Die heilige Eligia