Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Brunnen - Denkmale - Kunstwerke


Navigation

  • Home
  • Brunnen
    • Angerbrunnen
    • Brunnen am Thie
    • Brunnen mit Weltkugel
    • Gänselieselbrunnen
    • Brunnentor im Geopark
    • Heerbrunnen
    • Brunnen Hiroshimaplatz
    • Hirtenbrunnen
    • Brunnen Holtensen
    • Trinkbrunnen Kornmarkt
    • Nornenbrunnen
    • Reinsbrunnen
    • Kleiner Reinsbrunnen
    • Brunnen Theaterplatz
    • Tränke Geismar
    • Brunnen am Waageplatz
    • Weinbergquelle
    • Kleine Welt
  • Denkmale
    • Stolpersteine in Göttingen
      • Stolpersteine für Familie Asser (Papendiek 26)
      • Stolpersteine für Familie Asser (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für Familie Hahn
      • Stolperstein für Hermann Hirsch
      • Stolpersteine für Familie Katz
      • Stolperstein für Else Kaufmann
      • Stolpersteine für Familie Meininger
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Rote Straße 16)
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Papendiek 3)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Groner Straße 52)
      • Stolperstein für Hedwig Steinberg
    • Berlinstein
    • Bismarckhäuschen
    • Bismarckstein
    • Bismarckturm
    • Brüder-Grimm-Stein
    • Charlotte Müller
    • Dem Landesvater seine Göttinger Sieben
    • Die Kirschen der Freiheit
    • Ehrenmal der Gefallenen der Universität
    • Ehrenmal Geismar
    • Ehrenmal im Rosengarten
    • Ehrenmal Reserve Inf. Regt. 91
    • Eichendorff Gedenkstätte
    • Engel Denkmale
    • Eulenturm
    • Fukushima-Gedenkstein
    • Gauß-Weber Denkmal
    • Gedenkstätte Volksheim
    • Gedenkstein an den Widerstand
    • Gedenkstein der Eisenbahner
    • Gedenkstein für die Opfer des 20. Juli
    • Gedenkstein Moritz Jahn
    • Gedenktafel "Bücherverbrennung"
    • Germania
    • Gottfried August Bürger
    • Göttinger Sieben
    • Hainbund Denkmal
    • Heinz Erhardt Stele
    • Kartoffelstein
    • Langensalza Denkmal
    • Lichtenberg Denkmal Markt
    • Lichtenberg Denkmal Papendiek
    • Löwen Denkmal
    • Mahnmal der Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal für russische Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal Stumpfe Eiche
    • Mahnmal Synagoge
    • Merkelstein
    • Nobelrondell
    • Pfalz Grona
    • Reitstalltor
    • Rieswarte
    • Rohns Gedenkstein
    • Roringer Warte
    • Süd-West-Afrika Denkmal
    • Waterloo Gedenkstein
    • Wilhelm IV. Denkmal
    • Wöhler Denkmal
    • Zwangsarbeiter/innen Denkmal
  • Kunstwerke
    • Kunst in der Stadt
    • 6-teiliges Skulpturenensemble
    • Begegnung
    • Butt im Griff
    • Der Aufbruch
    • Der Bote
    • Der Denker
    • Der Elliehäuser Gucker
    • Der Fluss des Möbius
    • Der Große Carborator
    • Der Mann am Schreibtisch
    • Der Tanz
    • Die Geburt der Athene
    • Die heilige Eligia
    • Die Läuferin
    • Die Stadt
    • Doppelkentaur
    • Du sollst - Du sollst nicht
    • Ein Lambda fürs GöTec
    • Emergency
    • Engel-Installation
    • Entelechie II
    • Experimentelle Stahlskulptur
    • Farbkomposition Tribüne
    • Genesis
    • Glas-Bronze-Relief
    • Gläsernes Alphabet
    • Göttinger Erhebung
    • Gusssäule
    • Jakobus-Skulptur
    • Klangwelle
    • König Artus Tafelrunde
    • Kopfzeichen
    • Mann mit Locken
    • Mensch und Wissenschaft
    • Mimengruppe
    • Offene Form
    • Ohne Titel (14/89)
    • Ohne Titel (Grüne Säule)
    • Planetenweg
    • Portal Ratssaal
    • Prima Hellerina
    • Rastervisionen
    • Roadmarks
    • Skulpturen am Rehbach
    • Skulpturenensemble Wolf Bröll
    • Sonnenuhr
    • Spiellokomotive
    • Sprechen und Hören
    • Stahlschwinger mit Goldherz
    • Steinbewachsene Torsi
    • Vegetative Säule
    • Verbundenheit
    • Vogel und Ei
    • Wasser kennt keine Grenzen

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Kunstwerke
    • Genesis


Genesis

Genesis

Künstler: Giancarlo Sangregorio (*1925) , Mailand

 

Ort: Hiroshimaplatz 1-4, Neues Rathaus, Vorplatz Amtshaus

 

Objekt: Diorit, Granit & Serpentin, 1974 (aufgestellt 1979)

 

Zuständigkeit: Fachdienst Kultur der Stadt Göttingen

 

Die fast als kombinatorisch zu bezeichnende Materialbehandlung, die die Steinskulptur aus dreierlei Gesteinssorten vor dem Göttinger Amtshaus auszeichnet, ist ungewöhnlich. „Incastri“ nennt Giancarlo Sangregorio seine Arbeiten, in denen er Materialien unterschiedlichster Beschaffenheit und Herkunft wie Holz (seit 1967) oder Glas (in seinen neueren Arbeiten), vor allem aber Stein zu skulpturalen Gebilden zusammenbringt. Die gewählte Bezeichnung ist für das bildhauerische Verfahren von Sangregorio programmatisch.

 

Der lombardische Bildhauer, der in den 40er Jahren in Mailand Schüler von Marino Marini war, wendete sich nicht der figürlichen Darstellung zu, in der die italienische Kunst selbst bei ihren Versuchen, diese Tradition zu modernisieren, noch bis in die 60er Jahre stark verhaftet war. Ebenso hält seine bildhauerische Arbeit Distanz zu den plastischen Nachbildungen organischen Wachstums. Seine Skulpturen bestehen aus zueinander in Beziehung gesetzten, einander näher gebrachten Einzelstücken: Bei der Göttinger Skulptur sind es olivgrüner Serpentin mit marmorähnlicher, weißer Maserung von verhältnismäßig geringer Härte, harter, grobkristalliner Granit und mittelharter, einheitlich schwarzer Diorit. Ihre Materialeigenschaften bleiben in der Art und Weise, in der Sangregorio sie bearbeitet, sichtbar und grenzen die drei Gesteinsarten, trotz der montierenden Annäherung, voneinander ab.

 

Was selbst der Nachfolgegeneration Rodins noch als unverzeihlicher Verstoß gegen eine anzustrebende Ganzheitlichkeit des bildhauerischen Werkes gilt, macht sich Sangregorio zum Prinzip: Eine sichtbar gelassene Zusammensetzung von stark unterschiedenen Materialstücken. Damit formuliert er einen eigenständigen Weg zwischen den großen Strömungen von konstruierender und modellierender Kunst, indem er einem Zimmermann vergleichbar, mit Verzahnung von Einschnitten und Ausbuchtungen, Einschachtelungen und Steckverbindungen die steinernen Einzelteile zu skulpturalen Kombinationen zusammenfügt.

 

Die erste Kunstausstellung nach Eröffnung des Neuen Rathauses zeigte Werke des italienischen Bildhauers Giancarlo Sangregorio. Aus der Ausstellung kaufte die Stadt Göttingen 1979 die Skulptur "Genesis 1968". Sie steht auf der Rasenfläche vor dem restaurierten Göttinger Amtshaus.

 

Der Künstler wählte für seine Arbeit Granit und Serpentin. Aus der Verschiedenfarbigkeit dieser beiden Steinmaterialien gewinnt die Skulptur vor dem Eingang des Rathauses ihren besonderen Charakter.

 

im Stadtplan anzeigen ...


Druckversion anzeigen



Kleiner Reinsbrunnen
Gänselieselbrunnen
Nornenbrunnen
Hiroshimaplatz

Kleiner Reinsbrunnen "Nixe"

Kleiner Reinsbrunnen Nixe. Foto: Stadt Göttingen

Im Jahr 1900 wurde beschlossen im Kleinen Reinsbrunnen eine Brunnenfigur zu schaffen. Aus dem Wasser auftauchend hält die Figur ein Kind, um es... mehr

 

Denkmale Stolpersteine
Denkmale Brüder-Grimm-Stein
Denkmale Bismarckstein
Denkmale Waterloo Gedenkstein
Lichtenberg Denkmal Papendiek

Bismarckstein

Bismarckstein. Foto: Stadt Göttingen

Gedenkstätte zu Ehren des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815-1898). Der Turm wurde am 21. Juni 1903 zur Sonnenwendfeier... mehr

 

Verbundenheit
Der Fluss des Möbius
Mann mit Locken
Butt im Griff

Verbundenheit

Verbundenheit. Foto: Stadt Göttingen

Drei stark stilisierte Männerfiguren reichen einander über Kreuz die Hand. Ihre „Verbundenheit“ zeigt sich ganz plastisch als Einbindung in den Kreis der... mehr

 


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz