Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Brunnen - Denkmale - Kunstwerke


Navigation

  • Home
  • Brunnen
    • Angerbrunnen
    • Brunnen am Thie
    • Brunnen mit Weltkugel
    • Gänselieselbrunnen
    • Brunnentor im Geopark
    • Heerbrunnen
    • Brunnen Hiroshimaplatz
    • Hirtenbrunnen
    • Brunnen Holtensen
    • Trinkbrunnen Kornmarkt
    • Nornenbrunnen
    • Reinsbrunnen
    • Kleiner Reinsbrunnen
    • Brunnen Theaterplatz
    • Tränke Geismar
    • Brunnen am Waageplatz
    • Weinbergquelle
    • Kleine Welt
  • Denkmale
    • Stolpersteine in Göttingen
      • Stolpersteine für Familie Asser (Papendiek 26)
      • Stolpersteine für Familie Asser (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für die Familien Baruch, Kahn und Nussbaum
      • Stolpersteine für die Familien Eisenstein, Rosenberg und Müller
      • Stolpersteine für die Familie Gräfenberg (Weender Str. 19/21)
      • Stolpersteine für Familie Hahn
      • Stolperstein für Hermann Hirsch
      • Stolpersteine für Familie Katz
      • Stolperstein für Else Kaufmann
      • Stolpersteine für Familie Meininger
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Rote Straße 16)
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Papendiek 3)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Groner Straße 52)
      • Stolperstein für Hedwig Steinberg
    • Berlinstein
    • Bismarckhäuschen
    • Bismarckstein
    • Bismarckturm
    • Brüder-Grimm-Stein
    • Charlotte Müller
    • Dem Landesvater seine Göttinger Sieben
    • Die Kirschen der Freiheit
    • Ehrenmal der Gefallenen der Universität
    • Ehrenmal Geismar
    • Ehrenmal im Rosengarten
    • Ehrenmal Reserve Inf. Regt. 91
    • Eichendorff Gedenkstätte
    • Engel Denkmale
    • Eulenturm
    • Fukushima-Gedenkstein
    • Gauß-Weber Denkmal
    • Gedenkstätte Volksheim
    • Gedenkstein an den Widerstand
    • Gedenkstein der Eisenbahner
    • Gedenkstein für die Opfer des 20. Juli
    • Gedenkstein Moritz Jahn
    • Gedenktafel "Bücherverbrennung"
    • Germania
    • Gottfried August Bürger
    • Göttinger Sieben
    • Hainbund Denkmal
    • Heinz Erhardt Stele
    • Kartoffelstein
    • Langensalza Denkmal
    • Lichtenberg Denkmal Markt
    • Lichtenberg Denkmal Papendiek
    • Löwen Denkmal
    • Mahnmal der Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal für russische Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal Stumpfe Eiche
    • Mahnmal Synagoge
    • Merkelstein
    • Nobelrondell
    • Pfalz Grona
    • Reitstalltor
    • Rieswarte
    • Rohns Gedenkstein
    • Roringer Warte
    • Stele zur Erinnerung an die Opfer der NS-Justiz
    • Süd-West-Afrika Denkmal
    • Tropenholz – Mahnmal
    • Waterloo Gedenkstein
    • Wilhelm IV. Denkmal
    • Wöhler Denkmal
    • Zwangsarbeiter/innen Denkmal
  • Kunstwerke
    • Kunst in der Stadt
    • 6-teiliges Skulpturenensemble
    • Begegnung
    • Butt im Griff
    • Der Aufbruch
    • Der Bote
    • Der Denker
    • Der Elliehäuser Gucker
    • Der Fluss des Möbius
    • Der Große Carborator
    • Der Mann am Schreibtisch
    • Der Tanz
    • Die Geburt der Athene
    • Die heilige Eligia
    • Die Läuferin
    • Die Stadt
    • Doppelkentaur
    • Du sollst - Du sollst nicht
    • Ein Lambda fürs GöTec
    • Emergency
    • Engel der Kulturen
    • Engel-Installation
    • Entelechie II
    • Experimentelle Stahlskulptur
    • Farbkomposition Tribüne
    • Genesis
    • Glas-Bronze-Relief
    • Gläsernes Alphabet
    • Göttinger Erhebung
    • Gusssäule
    • Händel-Skulptur
    • Jakobus-Skulptur
    • Klangwelle
    • König Artus Tafelrunde
    • Kopfzeichen
    • Mann mit Locken
    • Mensch und Wissenschaft
    • Mimengruppe
    • Offene Form
    • Ohne Titel (14/89)
    • Ohne Titel (Grüne Säule)
    • Planetenweg
    • Portal Ratssaal
    • Prima Hellerina
    • Rastervisionen
    • Roadmarks
    • Skulpturen am Rehbach
    • Tierskulpturensemble
    • Sonnenuhr
    • Spiellokomotive
    • Sprechen und Hören
    • Stahlschwinger mit Goldherz
    • Steinbewachsene Torsi
    • Vegetative Säule
    • Verbundenheit
    • Vogel und Ei
    • Wasserstein
    • Wasser kennt keine Grenzen

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Kunstwerke
    • Doppelkentaur


Doppelkentaur

Doppelkentaur

Künstler: Uwe Appold (*1942), Flensburg

 

Ort: Hiroshimaplatz 1-4, Neues Rathaus / Vorplatz

 

Objekt: schwarz lackierter Stahl, 1982 (aufgestellt 1985)

 

Zuständigkeit: Fachdienst Kultur der Stadt Göttingen

 

Der Krieg ist von heimtückischem Wesen. Den Kentaur beschreibt die griechische Mythologie als mischgestaltiges Fabelwesen und belegt ihn mit der Charaktereigenschaft der Heimtücke gepaart mit maßloser Triebhaftigkeit.

 

Uwe Appold, als Maler und Bildhauer eine feste Größe in der Kunstlandschaft Schleswig-Holsteins, nimmt mit seinem Werken neben theologischen, mythologischen oder historischen Themen gezielt immer wieder die „Anatomie der menschlichen Destruktivität“ in den Blick. Für sein Mahnmahl für die zivilen Opfer der Bombenangriffe auf Wilhelmshaven erhielt der Künstler, der bis 2006 an der Flensburger Fachschule für Technik und Gestaltung lehrte, den Kulturpreis seiner Heimatstadt (1985).

 

Auch Appolds Göttinger Doppelkentaur, mit über fünf Meter Höhe und 800 Kilogramm Metallgewicht, sperrt sich gegen die gestalterische Heroisierung des Krieges. Da ist keine Haut, kein Kopf, noch nicht mal Hand und Fuß, sondern nur noch Rüstung, die wie ein Panzer die ganze Skulptur überzieht. Dennoch wirkt die Metallmontage, zusammengefügt aus Attributen der Macht, wenig wehrhaft. Sie ist durchlöchert, durchbohrt, von innen marode und, so scheint es, zutiefst verletzt. Die militante Metamorphose wird von Appold als beängstigende, selbstzerstörerische Verfremdung enttarnt. Der monströse Mutant aus Mensch und Pferd entpuppt sich als ein bitterer Gegenentwurf zum klassischen Reiterstandbild. Gleich doppelt, als Hybrid aus torsohaft verstümmelter Reitergestalt und als stählerne Kriegsmaschinerie mit Eigendynamik, führt die Skulptur die Deformation und Entgrenzung des Menschenbildes vor Augen, die Krieg mit sich bringt.

 

1985 wurde der Doppelkentaur zum ersten Mal in Göttingen ausgestellt, nur zwei Jahre danach mit finanzieller Unterstützung einer Bürgerinitiative für die Stadt angekauft. Die Gegenstimmen gegen Ankauf und Aufstellung des „abstoßenden Kadavers“ waren zahlreich.

 

Die Skulptur ist ein Mahnmal gegen den Krieg, gewissermaßen die pazifistische Variante des klassischen Reiterstandbildes.

 

Patenschaft: Ratsfraktion GAL / Die Grünen
Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Ankaufs des „Doppelkentaur“ schenkt Uwe Appold der Stadt Göttingen den 25teiligen Collagen-Zyklus „Deutsche Wohnungen“, der in einer Ausstellung im Foyer des Neuen Rathauses präsentiert wurde. Mit der Schenkung möchte der Künstler die große Unterstützung engagierter Göttinger Bürgerinnen und Bürger bei dem seinerzeit umstrittenen Ankauf des „Doppelkentaur“ würdigen.

 

Originalgetreue Farbkopien (100 x 70 Zentimeter) des 25-teiligen Zyklus „Deutsche Wohnungen“ können von Schulen und interessierten Einrichtungen ausgeliehen werden (Kontakt: kultur@goettingen.de).

 

Zu Uwe Appold siehe auch:

 

Collagen-Zyklus "Deutsche Wohnungen"

 

 

25 Jahre Doppelkentaur 1987-2012 - ein bildhauerisches Friedensbekenntnis (3,99 MB)

 

 

Pressespiegel Doppelkentaur (1,46 MB)

 

 

Kinderspielzeuge (2 MB)

 

 

www.uwe-appold.de

 

im Stadtplan anzeigen ...


Druckversion anzeigen



Kleiner Reinsbrunnen
Gänselieselbrunnen
Nornenbrunnen
Hiroshimaplatz

Kleiner Reinsbrunnen "Nixe"

Kleiner Reinsbrunnen Nixe. Foto: Stadt Göttingen

Im Jahr 1900 wurde beschlossen im Kleinen Reinsbrunnen eine Brunnenfigur zu schaffen. Aus dem Wasser auftauchend hält die Figur ein Kind, um es... mehr

 

Denkmale Stolpersteine
Denkmale Brüder-Grimm-Stein
Denkmale Bismarckstein
Denkmale Waterloo Gedenkstein
Lichtenberg Denkmal Papendiek

Stolpersteine in Göttingen

Stolpersteine. Foto: Stadt Göttingen

Stolpersteine – zur Erinnerung an die in der NS-Diktatur deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger/innen. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig... mehr

 

Verbundenheit
Der Fluss des Möbius
Mann mit Locken
Butt im Griff

Verbundenheit

Verbundenheit. Foto: Stadt Göttingen

Drei stark stilisierte Männerfiguren reichen einander über Kreuz die Hand. Ihre „Verbundenheit“ zeigt sich ganz plastisch als Einbindung in den Kreis der... mehr

 


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz