Der Tanz
Künstler: Bernd Altenstein (*1943), Bremen
Ort: Fußgängerzone, Kreuzung Weender Straße und Theater-Prinzenstraße
Objekt: Bronze, 1980/82
Zuständigkeit: Fachdienst Kultur der Stadt Göttingen
Bernd Altensteinbezeichnet die künstlerische Position, die er mit seinen Großskulpturen und Brunnengestaltungen im öffentlichen Raum vertritt, als „nicht abbildenden Realismus“.
1970 bis 1975 als Assistent von Jürgen Weber an der TU in Braunschweig tätig, lehrte er seit 1975 an der Bremer Hochschule für Gestaltung.
Auch wenn er die menschliche Figur in skizzenhafter Übersteigerung zum Ausgangspunkt seiner plastischen Arbeit nimmt, geht es dem Bremer Künstler nie um die Darstellung des Menschen, sondern um ein Offenlegen des Allzu-Menschlichen. Bernd Altenstein formt plastisch bewegte Bildmetaphern für das menschliche Gemüt und dessen facettenreichen Zustände. So lässt „Der Tanz“ mitten im Straßenkreuz der Hauptfußgängerzone der Innenstadt, einen Meter über den vorübereilenden Passanten, Mann und Frau als Paar um sich selbst kreisen. Mit ausladender Geste nehmen sie sich gegenseitig die Masken vom Gesicht. Währenddessen drängt sich das Kind, als Dritter im Bunde, im Wunsch, an diesem Spaß teilzuhaben, dazwischen und verändert so den instabilen Balanceakt der Zweisamkeit hin zu einer ganz anderen Figur. „Der Tanz“, bei dem jede plastische Deformation als Expression verstehbar wird, steht als Chiffre für das menschliche Miteinander, genauer für Annäherung und Begegnung.
Noch mehr „Deformation professionelle“ bietet der im Innenhof des Börnerviertel aufgestellte „Mann am Schreibtisch“. Nahezu gefesselt an Telefon, Computer und Chefsessel verstrickt er sich hinter dem Schreibtisch als Zentrum seiner Entscheidungsmacht immer mehr. Altenstein erhielt für dieses Werk 1986 beim Internationalen Rodin-Wettbewerb in Japan den dritten Preis.
Weitaus heiterer, wenn auch nicht weniger metaphorisch, geht es auf der Brunnenplastik „Kleine Welt“ zu. Dort kämpft Atlas körperlich gegen die Anziehungskraft der Himmelssphäre, während oben, auf der Sonnenseite, so lange in Sonne gebadet wird, bis der ganze Körper golden glänzt.
Siehe auch:
Der Mann am Schreibtisch
Kleine Welt