Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Brunnen - Denkmale - Kunstwerke


Navigation

  • Home
  • Brunnen
    • Angerbrunnen
    • Brunnen am Thie
    • Brunnen mit Weltkugel
    • Gänselieselbrunnen
    • Brunnentor im Geopark
    • Heerbrunnen
    • Brunnen Hiroshimaplatz
    • Hirtenbrunnen
    • Brunnen Holtensen
    • Trinkbrunnen Kornmarkt
    • Nornenbrunnen
    • Reinsbrunnen
    • Kleiner Reinsbrunnen
    • Brunnen Theaterplatz
    • Tränke Geismar
    • Brunnen am Waageplatz
    • Weinbergquelle
    • Kleine Welt
  • Denkmale
    • Stolpersteine in Göttingen
      • Stolpersteine für Familie Asser (Papendiek 26)
      • Stolpersteine für Familie Asser (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für die Familien Eisenstein, Rosenberg und Müller
      • Stolpersteine für die Familie Gräfenberg (Weender Str. 19/21)
      • Stolpersteine für Familie Hahn
      • Stolperstein für Hermann Hirsch
      • Stolpersteine für Familie Katz
      • Stolperstein für Else Kaufmann
      • Stolpersteine für Familie Meininger
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Rote Straße 16)
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Papendiek 3)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Groner Straße 52)
      • Stolperstein für Hedwig Steinberg
    • Berlinstein
    • Bismarckhäuschen
    • Bismarckstein
    • Bismarckturm
    • Brüder-Grimm-Stein
    • Charlotte Müller
    • Dem Landesvater seine Göttinger Sieben
    • Die Kirschen der Freiheit
    • Ehrenmal der Gefallenen der Universität
    • Ehrenmal Geismar
    • Ehrenmal im Rosengarten
    • Ehrenmal Reserve Inf. Regt. 91
    • Eichendorff Gedenkstätte
    • Engel Denkmale
    • Eulenturm
    • Fukushima-Gedenkstein
    • Gauß-Weber Denkmal
    • Gedenkstätte Volksheim
    • Gedenkstein an den Widerstand
    • Gedenkstein der Eisenbahner
    • Gedenkstein für die Opfer des 20. Juli
    • Gedenkstein Moritz Jahn
    • Gedenktafel "Bücherverbrennung"
    • Germania
    • Gottfried August Bürger
    • Göttinger Sieben
    • Hainbund Denkmal
    • Heinz Erhardt Stele
    • Kartoffelstein
    • Langensalza Denkmal
    • Lichtenberg Denkmal Markt
    • Lichtenberg Denkmal Papendiek
    • Löwen Denkmal
    • Mahnmal der Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal für russische Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal Stumpfe Eiche
    • Mahnmal Synagoge
    • Merkelstein
    • Nobelrondell
    • Pfalz Grona
    • Reitstalltor
    • Rieswarte
    • Rohns Gedenkstein
    • Roringer Warte
    • Süd-West-Afrika Denkmal
    • Tropenholz – Mahnmal
    • Waterloo Gedenkstein
    • Wilhelm IV. Denkmal
    • Wöhler Denkmal
    • Zwangsarbeiter/innen Denkmal
  • Kunstwerke
    • Kunst in der Stadt
    • 6-teiliges Skulpturenensemble
    • Begegnung
    • Butt im Griff
    • Der Aufbruch
    • Der Bote
    • Der Denker
    • Der Elliehäuser Gucker
    • Der Fluss des Möbius
    • Der Große Carborator
    • Der Mann am Schreibtisch
    • Der Tanz
    • Die Geburt der Athene
    • Die heilige Eligia
    • Die Läuferin
    • Die Stadt
    • Doppelkentaur
    • Du sollst - Du sollst nicht
    • Ein Lambda fürs GöTec
    • Emergency
    • Engel-Installation
    • Entelechie II
    • Experimentelle Stahlskulptur
    • Farbkomposition Tribüne
    • Genesis
    • Glas-Bronze-Relief
    • Gläsernes Alphabet
    • Göttinger Erhebung
    • Gusssäule
    • Händel-Skulptur
    • Jakobus-Skulptur
    • Klangwelle
    • König Artus Tafelrunde
    • Kopfzeichen
    • Mann mit Locken
    • Mensch und Wissenschaft
    • Mimengruppe
    • Offene Form
    • Ohne Titel (14/89)
    • Ohne Titel (Grüne Säule)
    • Planetenweg
    • Portal Ratssaal
    • Prima Hellerina
    • Rastervisionen
    • Roadmarks
    • Skulpturen am Rehbach
    • Tierskulpturensemble
    • Sonnenuhr
    • Spiellokomotive
    • Sprechen und Hören
    • Stahlschwinger mit Goldherz
    • Steinbewachsene Torsi
    • Vegetative Säule
    • Verbundenheit
    • Vogel und Ei
    • Wasserstein
    • Wasser kennt keine Grenzen

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Denkmale
    • Stolpersteine in Göttingen
      • Stolpersteine für Familie Asser (Papendiek 26)


Stolpersteine für Familie Asser (Papendiek 26)

Stolpersteine für Familie Asser (Julius, Jenny, Kurt, Lissy und Berta Fernich), Papendiek 26. Foto: Stadt Göttingen

Stolpersteine für Familie Asser (Julius, Jenny, Kurt, Lissy und Berta Fernich)

 

Papendiek 26

 

 

 

verlegt am 17. März 2015

 

 

 

Diese fünf Stolpersteine erinnern an den Kaufmann Julius Asser, seine Ehefrau Jenny Asser geborene Fernich, an Jennys Mutter Bertha Fernich und an die beiden Kinder von Julius und Jenny Asser, Kurt und Lissy.

 

Julius Asser wurde 1905 in Göttingen geboren, wo sein Vater Cäsar Asser einen kleinen Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen unterhielt. Im Alter von 21 Jahren heiratete Julius die aus Klotten an der Mosel stammende Jenny Fernich, die ein Jahr älter war als er. Das Paar bekam zwei Kinder, im Jahr 1926 den Sohn Kurt und 1927 die Tochter Lissy.

 

Der Familienalltag der Assers war seit den späten zwanziger Jahren zunehmend von wirtschaftlich beengten Verhältnissen geprägt, innerhalb weniger Jahre musste die Familie viermal umziehen. Seit der Mitte der dreißiger Jahre hatte die Familie, wie die meisten Juden in Deutschland, besonders unter den restriktiven und explizit judenfeindlichen Maßnahmen des Regimes zu leiden; so musste Julius Asser, der in den städtischen Meldeunterlagen als Kaufmann eingetragen ist, sich mehrfach als Hilfsarbeiter einer Tiefbaufirma verdingen.

 

Als die politische Lage und die wirtschaftliche Situation es der Familie unmöglich machten, ihre Wohnung zu halten, stellte im September 1938 die jüdische Gemeinde einige Räume im Gebäude der Synagoge in der Unteren Maschstraße 13 zur Verfügung. Fünf Wochen später, in der Pogromnacht des 9. November 1938, verlor die Familie durch das Niederbrennen der Synagoge ihre Wohnung mitsamt dem Hausrat und allem Besitz. Eine neue Bleibe fanden die Familie Asser und Bertha Fernich schließlich hier im Haus Papendiek 26.

 

Eine Woche später mussten der zwölfjährige Kurt und die elfjährige Lissy Asser ihre Schule, die Lutherschule am Ritterplan, verlassen; am 15. November ordnete Bernhard Rust, Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, per Erlass, „mit sofortiger Wirkung“ an: „Juden ist der Besuch deutscher Schulen nicht gestattet. Sie dürfen nur jüdische Schulen besuchen.“ Als Vorwand diente das Attentat Herschel Grynszpans auf den Diplomaten Ernst vom Rath in Paris am 7. November 1938: „Nach der ruchlosen Mordtat von Paris kann es keinem deutschen Lehrer […] mehr zugemutet werden, an jüdische Schulkinder Unterricht zu erteilen. Auch versteht es sich von selbst, dass es für deutsche Schüler unerträglich ist, mit Juden in einem Klassenraum zu sitzen.“

 

Durch den jüdischen Lehrer Heinz Junger wurde daraufhin für sieben bis zehn jüdische Schüler bis zu den Osterferien 1941 Privatunterricht erteilt, vermutlich im jüdischen Gemeindehaus Weender Landstraße 26. Kurt Asser konnte wahrscheinlich zu Ostern 1940 seine Schulausbildung beenden und hielt sich von April 1940 bis April 1941 in Berlin auf und kehrte dann nach Göttingen zurück, um eine nicht näher bezeugte Tätigkeit als „Lehrling“ auszuüben. Lissy Asser konnte wahrscheinlich bis April 1941 ebenfalls diese jüdische Privatschule besuchen und wohnte anschließend, von ihren Eltern getrennt, für ein halbes Jahr in Kassel in der Rosenstraße 22, wo sich ein jüdisches Waisenhaus und Internat befanden.

 

Julius und Jenny Asser wurden am 26. März 1942 zusammen mit ihren beiden Kindern, dem 15-jährigen Kurt und der 14-jährigen Lissy sowie deren Großmutter Bertha Fernich von Göttingen aus in den Osten deportiert und ermordet.

 

Julius und Jenny Asser, ihre Kinder Kurt und Lissy und Jennys Mutter Bertha Fernich haben kein Grab, das Angehörige und Verwandte aufsuchen können. Diese Stolpersteine vor ihrer letzten Göttinger Wohnung sind von jetzt an der wichtigste Erinnerungsort an diese jüdische Göttinger Familie.

 

(Text: Prof. Dr. Peter Aufgebauer, 17. März 2015)

 


im Stadtplan anzeigen ...

 

 


Druckversion anzeigen



Kleiner Reinsbrunnen
Gänselieselbrunnen
Nornenbrunnen
Hiroshimaplatz

Gänselieselbrunnen

Gänselieselbrunnen. Foto: Stadt Göttingen

Das Gänseliesel befindet sich auf dem Göttinger Marktplatz vor dem Alten Rathaus. Die Figur stellt ein barfüßiges Mädchen in einfacher Kleidung...mehr

 

Denkmale Stolpersteine
Denkmale Brüder-Grimm-Stein
Denkmale Bismarckstein
Denkmale Waterloo Gedenkstein
Lichtenberg Denkmal Papendiek

Lichtenberg Denkmal

Lichtenberg Denkmal Papendiek. Foto: Stadt Göttingen

Die Skulptur zeigt den kleinwüchsigen Göttinger Physiker Georg Christoph Lichtenberg etwa in Lebensgröße, sitzend und umgeben von Büchern...mehr

 

Verbundenheit
Der Fluss des Möbius
Mann mit Locken
Butt im Griff

Verbundenheit

Verbundenheit. Foto: Stadt Göttingen

Drei stark stilisierte Männerfiguren reichen einander über Kreuz die Hand. Ihre „Verbundenheit“ zeigt sich ganz plastisch als Einbindung in den Kreis der... mehr

 


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz