Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Brunnen - Denkmale - Kunstwerke


Navigation

  • Home
  • Brunnen
    • Angerbrunnen
    • Brunnen am Thie
    • Brunnen mit Weltkugel
    • Gänselieselbrunnen
    • Brunnentor im Geopark
    • Heerbrunnen
    • Brunnen Hiroshimaplatz
    • Hirtenbrunnen
    • Brunnen Holtensen
    • Trinkbrunnen Kornmarkt
    • Nornenbrunnen
    • Reinsbrunnen
    • Kleiner Reinsbrunnen
    • Brunnen Theaterplatz
    • Tränke Geismar
    • Brunnen am Waageplatz
    • Weinbergquelle
    • Kleine Welt
  • Denkmale
    • Stolpersteine in Göttingen
      • Stolpersteine für Familie Asser (Papendiek 26)
      • Stolpersteine für Familie Asser (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für die Familien Baruch, Kahn und Nussbaum
      • Stolpersteine für die Familien Eisenstein, Rosenberg und Müller
      • Stolpersteine für die Familie Gräfenberg (Weender Str. 19/21)
      • Stolpersteine für Familie Hahn
      • Stolperstein für Hermann Hirsch
      • Stolpersteine für Familie Katz
      • Stolperstein für Else Kaufmann
      • Stolpersteine für Familie Meininger
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Rote Straße 16)
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Papendiek 3)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Groner Straße 52)
      • Stolperstein für Hedwig Steinberg
    • Berlinstein
    • Bismarckhäuschen
    • Bismarckstein
    • Bismarckturm
    • Brüder-Grimm-Stein
    • Charlotte Müller
    • Dem Landesvater seine Göttinger Sieben
    • Die Kirschen der Freiheit
    • Ehrenmal der Gefallenen der Universität
    • Ehrenmal Geismar
    • Ehrenmal im Rosengarten
    • Ehrenmal Reserve Inf. Regt. 91
    • Eichendorff Gedenkstätte
    • Engel Denkmale
    • Eulenturm
    • Fukushima-Gedenkstein
    • Gauß-Weber Denkmal
    • Gedenkstätte Volksheim
    • Gedenkstein an den Widerstand
    • Gedenkstein der Eisenbahner
    • Gedenkstein für die Opfer des 20. Juli
    • Gedenkstein Moritz Jahn
    • Gedenktafel "Bücherverbrennung"
    • Germania
    • Gottfried August Bürger
    • Göttinger Sieben
    • Hainbund Denkmal
    • Heinz Erhardt Stele
    • Kartoffelstein
    • Langensalza Denkmal
    • Lichtenberg Denkmal Markt
    • Lichtenberg Denkmal Papendiek
    • Löwen Denkmal
    • Mahnmal der Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal für russische Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal Stumpfe Eiche
    • Mahnmal Synagoge
    • Merkelstein
    • Nobelrondell
    • Pfalz Grona
    • Reitstalltor
    • Rieswarte
    • Rohns Gedenkstein
    • Roringer Warte
    • Stele zur Erinnerung an die Opfer der NS-Justiz
    • Süd-West-Afrika Denkmal
    • Tropenholz – Mahnmal
    • Waterloo Gedenkstein
    • Wilhelm IV. Denkmal
    • Wöhler Denkmal
    • Zwangsarbeiter/innen Denkmal
  • Kunstwerke
    • Kunst in der Stadt
    • 6-teiliges Skulpturenensemble
    • Begegnung
    • Butt im Griff
    • Der Aufbruch
    • Der Bote
    • Der Denker
    • Der Elliehäuser Gucker
    • Der Fluss des Möbius
    • Der Große Carborator
    • Der Mann am Schreibtisch
    • Der Tanz
    • Die Geburt der Athene
    • Die heilige Eligia
    • Die Läuferin
    • Die Stadt
    • Doppelkentaur
    • Du sollst - Du sollst nicht
    • Ein Lambda fürs GöTec
    • Emergency
    • Engel der Kulturen
    • Engel-Installation
    • Entelechie II
    • Experimentelle Stahlskulptur
    • Farbkomposition Tribüne
    • Genesis
    • Glas-Bronze-Relief
    • Gläsernes Alphabet
    • Göttinger Erhebung
    • Gusssäule
    • Händel-Skulptur
    • Jakobus-Skulptur
    • Klangwelle
    • König Artus Tafelrunde
    • Kopfzeichen
    • Mann mit Locken
    • Mensch und Wissenschaft
    • Mimengruppe
    • Offene Form
    • Ohne Titel (14/89)
    • Ohne Titel (Grüne Säule)
    • Planetenweg
    • Portal Ratssaal
    • Prima Hellerina
    • Rastervisionen
    • Roadmarks
    • Skulpturen am Rehbach
    • Tierskulpturensemble
    • Sonnenuhr
    • Spiellokomotive
    • Sprechen und Hören
    • Stahlschwinger mit Goldherz
    • Steinbewachsene Torsi
    • Vegetative Säule
    • Verbundenheit
    • Vogel und Ei
    • Wasserstein
    • Wasser kennt keine Grenzen

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Denkmale
    • Stolpersteine in Göttingen
      • Stolpersteine für Familie Asser (Obere Maschstraße 10)


Stolpersteine für Familie Asser (Obere Maschstraße 10)

Stolpersteine für Fanny und Cäsar Asser, Obere Maschstr. 10. Foto: Stadt Göttingen

 

Stolpersteine für Familie Asser (Fanny und Cäsar)

 

Obere Maschstraße 10

 

 

 

verlegt am 10. Februar 2016

 

 

 

Cäsar Asser wurde 1872 in Altona, das seit wenigen Jahren preußisch war, geboren. Über Hannover kam er 1895 nach Göttingen. Er betrieb einen bescheidenen Rohproduktenhandel, der sich vor allem auf Altmetalle erstreckte. Die kleine Firma hatte ihren Sitz im Hinterhof einer Schmiede in der Johannisstraße und bestand im Wesentlichen aus einem alten Schuppen. Da dieses Kleingewerbe nicht zum Lebensunterhalt reichte, arbeitete Cäsar Asser nebenbei seit 1895 auch als Totengräber der jüdischen Gemeinde.

 

Im Jahre 1898 hatte Cäsar Asser die ebenfalls 1872 geborene Fanny Lipschütz geheiratet, die aus Woidislaw in Polen stammte.

 

Das Paar bekam vier Kinder, Alexander, Julius, Erna und Paula. Alexander verstarb 1930 in Göttingen, Erna und Paula emigrierten mit ihren Familien 1937/38 nach Südamerika; Julius Asser, seine Frau Jenny und seine Kinder wurden im März 1942 deportiert – an sie erinnern die Stolpersteine vor dem Haus Papendiek 26.

 

Obwohl Cäsar Asser in seinem Lebensumfeld als fleißiger Mann galt, blieben die Lebensumstände seiner Familie ärmlich. Um 1927, als Cäsar Asser 55 Jahre alt war, trat sein Schwiegersohn Fritz Cohen, der Mann von Cäsar und Fannys Tochter Erna, in das Geschäft ein. Die wirtschaftlichen Verhältnisse zwangen die Familie, innerhalb von dreißig Jahren ein Dutzendmal in Göttingen auf der Suche nach günstigem Wohnraum umzuziehen. Seit 1933 bewohnten sie hier in der Oberen Maschstraße 10 ein bescheiden eingerichtetes Haus der Jüdischen Gemeinde, das auch als Altersheim diente. Als Cäsar Asser 66 Jahr alt war und sein Geschäft 1937 an seinen Schwiegersohn übergeben wollte, lehnte dies die mittlerweile längst nationalsozialistisch ausgerichtete Industrie- und Handelskammer ab, weil Fritz Cohen als Jude und angeblicher Kommunist politisch nicht zuverlässig sei. Schließlich sah sich Cäsar Asser gezwungen, im August 1938 seinen Handel einzustellen und das Geschäft abzumelden. Cäsar und Fanny Asser waren seit Oktober 1938 auf eine monatliche Unterstützung des Städtischen Wohlfahrtsamtes angewiesen, die aber dann wenige Monate später ausblieb, weil die Stadt sämtliche Sozialleistungen an jüdische Bürger einstellte. Mit ihren begrenzten Möglichkeiten sprang die jüdische Gemeinde ein und sicherte notdürftig den Lebensunterhalt auf bescheidenstem Niveau.

 

Als organisatorische Vorbereitung auf die Deportation in den Osten wurden Cäsar und Fanny Asser im April 1942 zwangsweise in das Judenhaus der Weender Landstraße 26 einquartiert und mit dem zweiten großen Deportationstransport am 21. Juli 1942 zusammen mit etwa 50 noch verbliebenen meist älteren jüdischen Bewohnern Göttingens nach Theresienstadt verschleppt. Dort ist Fanny Asser am 3. Februar 1943 gestorben, Cäsar Asser starb 5 Monate später, am 3. Juli 1943. Beide wurden 71 Jahre alt.

 

(Text: Prof. Dr. Peter Aufgebauer, 10. Februar 2016)

 


im Stadtplan anzeigen ...


Druckversion anzeigen



Kleiner Reinsbrunnen
Gänselieselbrunnen
Nornenbrunnen
Hiroshimaplatz

Kleiner Reinsbrunnen "Nixe"

Kleiner Reinsbrunnen Nixe. Foto: Stadt Göttingen

Im Jahr 1900 wurde beschlossen im Kleinen Reinsbrunnen eine Brunnenfigur zu schaffen. Aus dem Wasser auftauchend hält die Figur ein Kind, um es... mehr

 

Denkmale Stolpersteine
Denkmale Brüder-Grimm-Stein
Denkmale Bismarckstein
Denkmale Waterloo Gedenkstein
Lichtenberg Denkmal Papendiek

Stolpersteine in Göttingen

Stolpersteine. Foto: Stadt Göttingen

Stolpersteine – zur Erinnerung an die in der NS-Diktatur deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger/innen. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig... mehr

 

Verbundenheit
Der Fluss des Möbius
Mann mit Locken
Butt im Griff

Verbundenheit

Verbundenheit. Foto: Stadt Göttingen

Drei stark stilisierte Männerfiguren reichen einander über Kreuz die Hand. Ihre „Verbundenheit“ zeigt sich ganz plastisch als Einbindung in den Kreis der... mehr

 


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz