Stadt Göttingen
 
A+  A  A-  



menublock

Brunnen - Denkmale - Kunstwerke


Navigation

  • Home
  • Brunnen
    • Angerbrunnen
    • Brunnen am Thie
    • Brunnen mit Weltkugel
    • Gänselieselbrunnen
    • Brunnentor im Geopark
    • Heerbrunnen
    • Brunnen Hiroshimaplatz
    • Hirtenbrunnen
    • Brunnen Holtensen
    • Trinkbrunnen Kornmarkt
    • Nornenbrunnen
    • Reinsbrunnen
    • Kleiner Reinsbrunnen
    • Brunnen Theaterplatz
    • Tränke Geismar
    • Brunnen am Waageplatz
    • Weinbergquelle
    • Kleine Welt
  • Denkmale
    • Stolpersteine in Göttingen
      • Stolpersteine für Familie Asser (Papendiek 26)
      • Stolpersteine für Familie Asser (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für die Familien Baruch, Kahn und Nussbaum
      • Stolpersteine für die Familien Eisenstein, Rosenberg und Müller
      • Stolpersteine für die Familie Gräfenberg (Weender Str. 19/21)
      • Stolpersteine für Familie Hahn
      • Stolperstein für Hermann Hirsch
      • Stolpersteine für Familie Katz
      • Stolperstein für Else Kaufmann
      • Stolpersteine für Familie Meininger
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Rote Straße 16)
      • Stolpersteine für Familie Meyerstein (Obere Maschstraße 10)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Papendiek 3)
      • Stolpersteine für Familie Silbergleit (Groner Straße 52)
      • Stolperstein für Hedwig Steinberg
    • Berlinstein
    • Bismarckhäuschen
    • Bismarckstein
    • Bismarckturm
    • Brüder-Grimm-Stein
    • Charlotte Müller
    • Dem Landesvater seine Göttinger Sieben
    • Die Kirschen der Freiheit
    • Ehrenmal der Gefallenen der Universität
    • Ehrenmal Geismar
    • Ehrenmal im Rosengarten
    • Ehrenmal Reserve Inf. Regt. 91
    • Eichendorff Gedenkstätte
    • Engel Denkmale
    • Eulenturm
    • Fukushima-Gedenkstein
    • Gauß-Weber Denkmal
    • Gedenkstätte Volksheim
    • Gedenkstein an den Widerstand
    • Gedenkstein der Eisenbahner
    • Gedenkstein für die Opfer des 20. Juli
    • Gedenkstein Moritz Jahn
    • Gedenktafel "Bücherverbrennung"
    • Germania
    • Gottfried August Bürger
    • Göttinger Sieben
    • Hainbund Denkmal
    • Heinz Erhardt Stele
    • Kartoffelstein
    • Langensalza Denkmal
    • Lichtenberg Denkmal Markt
    • Lichtenberg Denkmal Papendiek
    • Löwen Denkmal
    • Mahnmal der Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal für russische Zwangsarbeiter/innen
    • Mahnmal Stumpfe Eiche
    • Mahnmal Synagoge
    • Merkelstein
    • Nobelrondell
    • Pfalz Grona
    • Reitstalltor
    • Rieswarte
    • Rohns Gedenkstein
    • Roringer Warte
    • Stele zur Erinnerung an die Opfer der NS-Justiz
    • Süd-West-Afrika Denkmal
    • Tropenholz – Mahnmal
    • Waterloo Gedenkstein
    • Wilhelm IV. Denkmal
    • Wöhler Denkmal
    • Zwangsarbeiter/innen Denkmal
  • Kunstwerke
    • Kunst in der Stadt
    • 6-teiliges Skulpturenensemble
    • Begegnung
    • Butt im Griff
    • Der Aufbruch
    • Der Bote
    • Der Denker
    • Der Elliehäuser Gucker
    • Der Fluss des Möbius
    • Der Große Carborator
    • Der Mann am Schreibtisch
    • Der Tanz
    • Die Geburt der Athene
    • Die heilige Eligia
    • Die Läuferin
    • Die Stadt
    • Doppelkentaur
    • Du sollst - Du sollst nicht
    • Ein Lambda fürs GöTec
    • Emergency
    • Engel der Kulturen
    • Engel-Installation
    • Entelechie II
    • Experimentelle Stahlskulptur
    • Farbkomposition Tribüne
    • Genesis
    • Glas-Bronze-Relief
    • Gläsernes Alphabet
    • Göttinger Erhebung
    • Gusssäule
    • Händel-Skulptur
    • Jakobus-Skulptur
    • Klangwelle
    • König Artus Tafelrunde
    • Kopfzeichen
    • Mann mit Locken
    • Mensch und Wissenschaft
    • Mimengruppe
    • Offene Form
    • Ohne Titel (14/89)
    • Ohne Titel (Grüne Säule)
    • Planetenweg
    • Portal Ratssaal
    • Prima Hellerina
    • Rastervisionen
    • Roadmarks
    • Skulpturen am Rehbach
    • Tierskulpturensemble
    • Sonnenuhr
    • Spiellokomotive
    • Sprechen und Hören
    • Stahlschwinger mit Goldherz
    • Steinbewachsene Torsi
    • Vegetative Säule
    • Verbundenheit
    • Vogel und Ei
    • Wasserstein
    • Wasser kennt keine Grenzen

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
  • Denkmale
    • Mahnmal Synagoge


Mahnmal Synagoge

Mahnmal Synagoge

Künstler: Corrado Cagli (1910-1976), Rom

 

Ort: Platz der ehemaligen Synagoge, Obere- und Untere- Masch-Straße

 

Objekt: Stahl-/Betonkonstruktion, 1970-1973

 

Zuständigkeit: Fachdienst Kultur der Stadt Göttingen

 

Das „Mahnmal Synagoge“ steht dort, wo 1938 in der Reichspogromnacht der neoromanische Bau der Göttinger Synagoge niederbrannte. Nach 32 Jahren städtebaulicher Lücke beauftragte die Stadt Göttingen Corrado Cagli 1970 mit dem Entwurf für ein Mahnmal. Der italienische Künstler mit jüdischen Wurzeln gehörte vor und nach dem 2. Weltkrieg zu den führenden Köpfen im Kulturbetrieb Roms. Seine erste deutsche Retrospektive, die ihn 1970 nach Göttingen führte, zeigte eine große Bandbreite, die von Zeichnungen, Wandteppichen, skulpturalen Objekten bis hin zu monumentalen Fresken des Malers Cagli reichte, aber kein freiplastisches Werk.

 

Das Göttinger „Mahnmal Synagoge“, das 1973 nach den Vorgaben des kleinformatigen, skulpturalen Modells von Cagli in fünf mal fünf Meter Ausmaß fertiggestellt wurde, behauptet im Gesamtwerk des Künstlers eine Sonderstellung. Was zunächst als lebhaft in den Raum ausschwingende, reine Abstraktion aus Stahlröhren überzeugt, eröffnet beim Nähertreten einen raumhaltigen zentralen Unterbau, der durch Spiegelung der geometrischen Dreieckform zum Davidstern eine symbolische Dimension erhält. Die gesamte räumliche Konstellation der Skulptur ist über dem Grundriss dieses repräsentativen Glaubenssymbols aufgebaut. Cagli, der 1938 nach Amerika flüchten musste, auf amerikanischer Seite als Soldat aktiv gegen den Faschismus kämpfte und der die Befreiung des Lagers Buchenwald miterlebte, gelang es, über der sicheren T-Trägerkonstruktion der stählernen Symbolfigur das gleichschenklige Dreieck aus Stahlröhren in stetiger Verjüngung so übereinander zu schichten, dass nichts – nicht einmal ein Gedanke – in monumentaler Erstarrung verhaftet bleibt. Röhrendreiecke werden 86 Mal gestapelt und 85 Mal in ihrer Kantenlänge verkürzt. Durch eine Verrückung um vier Grad in der Drehachse werden sie scheinbar rotierend um den inhaltlichen Mittelpunkt gelegt. Sie geben der Skulptur ihren Rhythmus und Takt, während der zweifache Richtungswechsel des Aufbaus das gesamte Gebilde zudem noch in pendelhaften Linienschwung versetzt.

 

Der Platz der Synagoge wird für jährlich stattfindende Gedenkfeiern genutzt.

 

Das Mahnmal trägt die Inschrift:

 

Berge werden weichen und Hügel wanken,
Aber meine Gnade wird von dir nicht weichen.
Jesaia 54, Vers 10

 

Zum Gedenken an die 282, im Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Bürger/innen aus Stadt und Kreis Göttingen wurden 1995 fünf Bronze-Namenstafeln angebracht.

 

Patenschaft: Firma Funke, Stahlbau

 

"Geh nach unten, schau nach oben!" - Hinweisschild zum Mahnmal Synagoge (1,9 MB)

 

"Go downstairs look upwards!" - Hinweisschild zum Mahnmal Synagoge (7,08 MB)

 

Dokumentation - Einweihung des Mahnmals am Platz der ehemaligen Synagoge in Göttingen 9.11.1973 (9,46 MB)

 

Siehe auch:
Nähere Informationen zum Mahnmal unter www.gcjz-goettingen.de

 

im Stadtplan anzeigen ...

 

360-Grad-Ansicht

Um visuell den zentralen Unterbau des Mahnmals und die räumliche Konstellation der Skulptur erleben zu können, gibt es hier eine 360-Grad-Ansicht.

 

(Fotograf: Niklas Richter)

 

Eine bildschirmfüllende Darstellung, in der ein Hinein- und Herauszoomen sowie Drehen möglich ist, ist browserabhängig. Zur Vollbildversion geht es hier.

 

 


Druckversion anzeigen



Kleiner Reinsbrunnen
Gänselieselbrunnen
Nornenbrunnen
Hiroshimaplatz

Kleiner Reinsbrunnen "Nixe"

Kleiner Reinsbrunnen Nixe. Foto: Stadt Göttingen

Im Jahr 1900 wurde beschlossen im Kleinen Reinsbrunnen eine Brunnenfigur zu schaffen. Aus dem Wasser auftauchend hält die Figur ein Kind, um es... mehr

 

Denkmale Stolpersteine
Denkmale Brüder-Grimm-Stein
Denkmale Bismarckstein
Denkmale Waterloo Gedenkstein
Lichtenberg Denkmal Papendiek

Stolpersteine in Göttingen

Stolpersteine. Foto: Stadt Göttingen

Stolpersteine – zur Erinnerung an die in der NS-Diktatur deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger/innen. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig... mehr

 

Verbundenheit
Der Fluss des Möbius
Mann mit Locken
Butt im Griff

Verbundenheit

Verbundenheit. Foto: Stadt Göttingen

Drei stark stilisierte Männerfiguren reichen einander über Kreuz die Hand. Ihre „Verbundenheit“ zeigt sich ganz plastisch als Einbindung in den Kreis der... mehr

 


Footer-Bereich

Impressum Kontakt Datenschutz