Göttinger Sieben
Künstler: Günter Grass (1927-2015)
Ort: Campus der Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben
Objekt: Skulptur aus Corten-Stahl (2010)
Die 1,70 Meter hohe Skulptur für die Göttinger Sieben besteht aus rund fünf Zentimeter breiten Stahlbändern, die den Buchstaben „G“ sowie die Ziffer „7“ darstellen. Die Skulptur steht auf einem 1,20 Meter hohen mit einer Bronzeplatte versehenen Sockel aus Sandstein.
Die Stahlskulptur „Göttinger Sieben“ des Literatur-Nobelpreisträgers, Bildhauers, Malers und Grafikers Günter Grass wurde am 28. April 2011 der Öffentlichkeit übergeben. Grass und sein Verleger Gerhard Steidl stifteten die Skulptur der Stadt Göttingen und der Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam. Anlass für die Initiative war ihr Missfallen darüber, dass es nur ein Denkmal für die Göttinger Sieben nahe dem niedersächsischen Landtag am Leineschloss in Hannover und nicht an der Wirkungsstätte der sieben Professoren in Göttingen gab. Die Weender Firma Metallbau Senge setzte den Entwurf des Nobelpreisträgers um.
Die „Göttinger Sieben“ waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover durch König Ernst August I. protestierten und deshalb entlassen bzw. sogar des Landes verwiesen wurden. Zu den Göttinger Sieben gehörte der Jurist Wilhelm Eduard Albrecht, der Historiker Friedrich Christoph Dahlmann, der Theologe und Orientalist Heinrich Ewald, der Literaturhistoriker Georg Gottfried Gervinus, die Germanisten und Juristen Jacob Grimm und Wilhelm Grimm und der Physiker Wilhelm Eduard Weber. Dass die „Göttinger Sieben“ ihren Eid auf die Verfassung über die Treue zu ihrem König stellten und dafür erhebliche persönliche Konsequenzen hinnehmen mussten, förderte in hohen Maße die Entwicklung des Liberalismus und Konstitutionalismus in Deutschland. Ihr Mut, ihre Standhaftigkeit und Zivilcourage war eine wichtige Voraussetzung für die Revolution von 1848.
Inschrift auf der Bronzeplatte: „Wenn die unterthänigst Unterzeichneten sich nach ernster Erwägung der Wichtigkeit des Falles nicht anders überzeugen können, als dass das Staatsgesetz seiner Errichtung und seinem Inhalte nach gültig sei, so können sie auch, ohne ihr Gewissen zu verletzen, es nicht stillschweigend geschehen lassen, dass dasselbe ohne weitere Untersuchung und Vertheidigung von Seiten der Berechtigten, allein auf dem Wege der Macht zu Grunde gehe. Ihre unabweisliche Pflicht vielmehr bleibt, wie sie hiermit thun, offen zu erklären, dass sie sich durch ihren auf das Staatsgrundsatz geleisteten Eid fortwährend verpflichtet halten müssen.“ Aus der Protestaktion der Göttinger Sieben vom 18. November 1837.
Das Gesamtwerk des Literaturnobelpreisträgers und Samuel-Bogumil-Linde Preisträgers der Partnerstädte Göttingen und Thorn erscheint im Steidl-Verlag Göttingen.
Zu Göttinger Sieben siehe auch:
www.goettinger-sieben.info
Zu Günter Grass siehe auch:
www.guenter-grass.de
www.buddenbrookhaus.de
www.steidl.de
Siehe auch:
Butt im Griff