Gedenkstein an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Göttingen
Ort: Thomas-Buergenthal-Haus (Stadtbibliothek, ehemaliges städtisches Polizeigefängnis) / Johanniskirchhof
Objekt: Gedenkstein aus schwarzem, schwedischen Granit (220 x 80 x 25 cm, Gewicht 2,5 t), 2017
Der Ausschuss für Kultur und Wissenschaft der Stadt Göttingen hat in seiner Sitzung am 25. August 2016 der Erarbeitung eines umfassenden Konzeptes zur Erinnerungskultur an die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Göttingen beschlossen. In seiner Sitzung am 20. Oktober 2016 beschloss der Ausschuss, zum Gedenken an die Göttinger Bürgerinnen und Bürger, die aus politischen, weltanschaulichen, religiösen oder anderen Gründen Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben, einen zentralen, in Form und Gestaltung dem Zwangsarbeiter-Denkmal vergleichbaren Gedenkstein vor dem Thomas-Buergenthal-Haus (Stadtbibliothek, ehemaliges Stadtgefängnis) aufzustellen und am Boden vor dem Gedenkstein einen QR-Code-Stein einzulassen.
Der Gedenkstein wurde am 17. Mai 2017 aufgestellt.
Die Inschrift lautet:
die zwischen 1933 und 1945
trotz aller Bedrohungen
mutig Widerstand gegen das
nationalsozialistische Unrechtsregime
geleistet haben.
Die Stadt Göttingen
Dieser Gedenkstein steht vor dem Thomas-Buergenthal-Haus.
Hier befand sich das städtische Polizeigefängnis, in dem die
meisten Göttinger Mitglieder des NS-Widerstands inhaftiert waren.
Der Historiker Dr. Rainer Driever hat im Auftrag der Stadt Göttingen die Geschichte des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Göttingen erforscht. Der Abschlussbericht ist unter www.stadtarchiv.goettingen.de/widerstand öffentlich zugänglich.